
The
CD is composed of six Porter originals, one Thelonious Monk composition,
and a piece out of the Stephen Foster songbook. Porter's The
Circle Is Unbroken, Meditation On A Rainy Day, Quarter To Four,
and Blue In Rose are part of a series of compositions influenced
by the cyclical nature of North Indian classical music. As Larry
explains, "In the typical Western song structure, the melody
comes to an end shortly before the form ends. In these pieces the
melody loops around, obscuring the sense of beginning and end. This
creates a feeling of continuous flow."
Bassist Johannes Fink and drummer Oliver Steidle are mainstays
in the Berlin scene, and both realize the full potential
of this repertoire through a combination of experience, adventurousness,
audacity, creativity, and instinctive prescience.
The Larry Porter Trio plays an intimate music in which space, inference,
and allusion help to round out a musical viewpoint that spans the
history of jazz and beyond. But it's not history revisited; it's
history revised and updated. It is a music that encompasses the
influences of other cultures coming full circle back to the essential:
creating music with a depth of meaning and beauty. For Porter, music
is a spiritual force, one that allows us, at least for a moment,
to sense the ineffable.

Für die CD hat das Trio neben sechs von Porters eigenen Stücken
eine Komposition von Thelonious Monk und ein Stück aus Stephen
Fosters Songbook eingespielt. Porters The Circle Is Unbroken,
Meditation On A Rainy Day, Quarter To Four und Blue In
Rose stammen aus einer Serie von Kompositionen, die vom zyklischen
Wesen der klassischen Musik Nordindiens beeinflusst sind. Larry
erklärt dies so: "In der typischen westlichen Songstruktur
endet die Melodie kurz vor dem Ende der Form. In diesen Stücken
vollführt die Melodie dagegen Schleifen und hebt so den Begriff
von Anfang und Ende auf. Dadurch entsteht der Eindruck eines kontinuierlichen
Fließens."
Der Bassist Johannes Fink und der Drummer Oliver Steidle sind feste
Größen in der Berliner Szene, und beide verwirklichen
das volle Potential dieses Repertoires durch eine Kombination von
Erfahrung, Experimentierfreude, Kühnheit, Kreativität
und instinktiver Präsenz.
Das Larry Porter Trio spielt eine intime Musik, in der Raum, Andeutungen
und Anspielungen sich zu einem, die Geschichte des Jazz umspannenden
und über sie hinaus reichenden musikalischen Standpunkt runden.
Die Geschichte wird dabei aber nicht bloß rekapituliert, sie
wird vielmehr neu betrachtet und aktualisiert. So entsteht eine
Musik, die durch die Aufnahme der Einflüsse anderer Kulturen
zum eigentlich Wesentlichen zurückfindet: zu Bedeutungstiefe
und Schönheit. Für Porter ist Musik eine spirituelle Kraft,
die zumindest für einen Augenblick das Unbeschreibliche spüren
läßt.

REVIEWS
"The Circle is Unbroken", eingespielt mit den Berlinern
Johannes Fink (Bass) und Oliver Steidle (Schlagzeug), lebt, wie
vieles in Porters Vergangenheit, in einem spirituellen Kontinuum.
Die Musik befindet sich in einer ständig sich ändernden
Bewegung. Spontanität und kompositorische Disziplin halten
sich die Waage. Jeder Song ist eine in sich geschlossene, fließend
vorgetragende Geschichte, die von fernöstlichen Ländern
und pulsierenden Stimmungen erzählt. Unglaublich gelassen vorgertragen,
aber in ihrer Wirkung sehr eindringlich.
Jörg Konrad
Jazzzeitung, July 2004
‘In diesen Stücken vollführt die Melodie dagegen
Schleifen und hebt so den Begriff von Anfang und Ende auf. Dadurch
entsteht der Eindruck eines kontinuierlichen Fließens."
- so zitiert das Booklet Larry Porters Sentenz, welche den Charakter
seines neuen Albums treffend zum Ausdruck bringt. Von der ersten
Minute an lässt Porters Trio den Hörer in eine ruhige,
innerliche Klangwelt voller ungewöhnlicher Momente und Bezüge
eintauchen, in eine Welt, die sich sanft aus sich selbst hieraus
bewegt und ihr eigenes Gefühl von Zeit und Raum vermittelt.
www.klassik.com
|